Alle Episoden

#94: Hoffunungsstur & Zukunftsmutig

#94: Hoffunungsstur & Zukunftsmutig

56m 22s

„Demokratie ist nämlich eben nicht, wie viele Leute denken, das die Mehrheit sagt, wie es läuft.

Also das dann einfach empathielos oder rücksichtlos, nur weil eine rechnerische Mehrheit von 50,001 % da ist, dass dann die Interessen der Anderen 49,999 % auf einmal gar nichts mehr zählen. Das würde man eine Diktatur der Mehrheit und keine Demokratie nennen.

Lange Zeit war da aber einigermaßen ein Gleichgewicht der Kräfte und was wir jetzt sehen, sind halt das Manipulationstechniken, kognitive Verzerrungen, emotionale Ansprache, Verzerrungen durch Algorithmen und und und - in einem Maße stattfinden, die nicht mehr von Ethik oder ähnlichen gleitet...

#93: Sicherheit in Krisen

#93: Sicherheit in Krisen

59m 44s

„Die Leute die unsicher sind und die ‚den Kopf in den Sand stecken‘ tun das ja, als Schutzmechanismus für sich selber, weil sie keine andere Alternative kennen und für sich sehen.

Dieses Bewusste ich möchte mich damit nicht beschäftigen, weil ich habe Angst davor, dass mich das erst mal unsicher macht. Und ich von gewohnten Glaubenssätzen der letzten 20, 30 Jahre vielleicht, abrücken muss.

So und da gibt es immer zwei Möglichkeiten wie man damit umgehen kann. Man kann es akzeptieren oder man kann es eine Zeitlang ignorieren. Aber irgendwann, wenn man die Realität ignoriert, dann tritt die Realität irgendwann...

#92: Leichtigkeit im Miteinander

#92: Leichtigkeit im Miteinander

50m 33s

„Was ist mit uns gerade los, dass wir so grundlegende Sachen wie Gleichheit wieder in Frage stellen?

Was ich sehr spannend finde, ist, wie so eine leuchtende Kerze die nächste Kerze anzuzünden.

Also das wir vielleicht auch Menschen um uns herum inspirieren uns gegenseitig ein bisschen Leichtigkeit im Alltag zu schenken. Ich glaube das ist das, was wir machen dürfen.

Vielleicht Leichtigkeit auch ein Stück weit mit Menschlichkeit gleichzusetzen, um zu verstehen, dass ganz ganz viele gerade wirklich angespannt sind, dünnhäutig sind, leichter reizbar sind, aufgrund der Situation, in der wir uns befinden.

Ich glaube da dürfen wir anfangen, nach...

#91: Lebendigkeit durch Selbstorganisation

#91: Lebendigkeit durch Selbstorganisation

54m 9s

Bernhard bewegt das Thema Selbstorganisation in Unternehmen. Er erzählt von seinen Berufsleben und Erfahrungen als Rädchen im großen System, welches einfach fremdbestimmte Aufgaben abzuarbeiten hat. Das hat sich für ihn Tod angefühlt.
Als er dann Teil eines Start Up`s wurde, erfuhr er was es bedeutet sich bei der Arbeit lebendig zu fühlen, inklusive aller Hochs und Tiefs. Seitdem treibt ihn Selbstbestimmung, Kompetenzentwicklung und Verbundenheit an.
Er ist begeistert vom dem Motivationsfeuer, welches in Teams möglich ist, wenn sie sich selbstorganisieren und aus Eigenverantwortung heraus Selbstwirksamkeit erleben.
Er brennt für die Freiheit sich entfalten zu können, anstatt in Prozessen gefangen zu...

#90: Wer bin ich? Entdecke Dich selbst!

#90: Wer bin ich? Entdecke Dich selbst!

52m 36s

Anna erzählt von ihrem Weg zur Wiederentdeckung ihrer Identität.
2010 trat sie in die Laufbahn der Offiziere der Bundeswehr ein.
Die Rolle gab ihr Sinn, doch über die Zeit verlor sie sich selbst und wurde krank. Ihre Denkweise versperrt ihr den Weg raus aus dieser Situation und erst als ihr Körper stopp sagte, erkannte sie, dass sie nicht mehr in dieses System passt.
Sie begann sich zu Fragen: „Wer bin ich ohne meine Rolle als Offizier und ohne Uniform? Und begann sich neu zu entdecken.
Eine sehr verletzliche und aufrichtige Entwicklungsreise aus der Krise zwischen individueller Identität und Systemtreue.

Und...

#89: Critical Thinking

#89: Critical Thinking

64m 50s

Lene talks about her annoyance that the book Nordic Secret is mentioned in connection with the Inner Development Goals. Because for her, education has absolutely nothing to do with goals. She is extremely concerned and sees the danger that the concept of the Inner Development Goals turns education into an autocratic system that abuses people. In an empathetic conversation, we explore why she is so alarmed and why it is important to her to draw attention to this with a lot of energy. So that the IDG community reflects on this point and becomes aware of it.
And now enjoy...

#88: Denkfaulhait

#88: Denkfaulhait

51m 58s

Hans ist es wichtig auf die Bedeutung des selbst Denkens hinzuweisen. Er drückt seine Sorge über ein zu beobachtende Denkfaulheit aus, durch das delegieren des Denkens an Heilsbringer und Maschinen.
Wir sprechen darüber, wann es Sinn macht, das Denken zu delegieren und warum es wichtig ist das eigene Denken durch selbst denken zu trainieren, um seine Denkkraft zu entwickeln. Und gehen darauf ein, welche Rolle Bildung bei dieser Entwicklung spielt.
Für Hans ist Denken eine Schlüsselfähigkeit auch für die kritische Selbstreflektion, denn wir sind nicht zufällig zu der Person geworden, die wir geworden sind.
Und jetzt viel Spaß beim Zuhören.

#87: Familie, Freunde, Partnerschaft

#87: Familie, Freunde, Partnerschaft

44m 7s

Rima erzählt von ihrer Familie, Freunden und Partnerschaft und wie wichtig es ihr ist, im Leben die Beziehungen zu Menschen aufzuräumen, damit der Rucksack leichter wird.
Sie spricht über die Wahlfreiheit im Kontakt, ihren Erkenntnisse in der Gestaltung von Beziehungen zu Menschen und wie diese durch Klarheit an Qualität und Intensität gewinnen.
Ihr größter Wunsch ist, dass Kinder gewaltfrei aufwachsen und dabei lernen sich selbst zu lieben.

Und jetzt viel Spaß beim Zuhören.

#86: How do we meet people where they are?

#86: How do we meet people where they are?

47m 50s

Rafaela is moved by the question: How do we meet people where they are?
Especially when they have a different perspective on the global situation than I do and how do we bridge the gap between different mindsets and overcome polarization.
Her answer is empathy and non-judgmental openness.
She talks about her concerns regarding sustainability and that she believes that nobody wants to destroy the world consciously. She believes that from her individual point of view, people always do what is right for them.
She wonders what the people of the future will put in the museum about our time...

#85: Entwicklung durch Gefühle

#85: Entwicklung durch Gefühle

60m 49s

Martin bewegt das Thema Selbstentwicklung und das Bewusstsein für Gefühle.
Er stellt die Frage, wie gegenwärtig sind wir?
Und wenn du dich auf den Weg machst, die richtige Welt zu finden, dann musst du diese in dir selbst schaffen.
Meist tritt dann erst ein Verschlimmerungseffekt ein, weil Entwicklung mit Krisen einhergeht.
Vielleicht hast du Glück und du erlebst einen Mentor oder ein Buch die dich beeinflussen und zur Entwicklungsschlüsseln werden.
Er spricht über die Bedeutung des bewussten Fühlens für Entwicklung,
wie dieses mit Sprache zusammenhängt und dass es oft mit dem Wunsch nach innerer Freiheit beginnt.

Und jetzt viel Spaß...