Alle Episoden

#22: Echte Verbindung

#22: Echte Verbindung

39m 38s

Ulrike erzählt von der Suche nach Sinn und wie sie diese in dem Andocken von Sprache mit dem Körper gefunden hat. Es geht ihr um Selbstvertrauen und Selbstannahme, dabei ist ihr wichtig, dass man echt ist, damit Menschen sich erreichen und so Freude und Leichtigkeit entsteht.

#21: Hass im Internet

#21: Hass im Internet

44m 5s

Anna erzählt von ihrer Hate Speech Betroffenheit im Internet und ihrer Entscheidung es nicht zu ignorieren und ihre Meinung dazu zum Ausdruck zu bringen.
Ihr ist es wichtig, dass Hater wissen, dass sie gesehen werden, bewusst wahrgenommen wird was sie tun und darüber gesprochen wird.
Sie plädiert für mehr Business Love statt Business Heat.

#20: Verstehen statt kämpfen

#20: Verstehen statt kämpfen

36m 14s

Raphael erzählt, wie es dazu gekommen ist, dass er in Dubai vor Gericht stand und es darum ging, ob er ein Jahr in ein arabisches Gefängnis gehen muss oder nicht.
Ihm war klar, dass er sich da irgendwie raushauen muss, dabei bei hat ihn seine Faszination für Kommunikation den Weg in die Freiheit gewiesen.
Dieses einschneidende Erlebnis hat ihm gezeigt, wie wichtig es ist, seinem gegenüber zu zuhören, um ihn zu verstehen, statt gegen ihn zu kämpfen.

#19: Selbststeuerung

#19: Selbststeuerung

43m 23s

Christian erzählt was ihm in seinen Leben beschäftigt. Er spricht über Selbststeuerung und wie wichtig es ist, aus dem Autopiloten rauszukommen. Dabei ertappt er sich, wie sein Autopilot ihn in dieser Episode steuert. Du kannst mitbekommen, wie er aus diesem rauskommt und entdeckt, was ihm in seinen Leben wirklich, wirklich wichtig ist.

#18: Glaub an dich selbst!

#18: Glaub an dich selbst!

31m 3s

Ozlem erzählt von ihrer Herausforderung als Gastarbeiterkind nach der Grundschule auf die Hauptschule geschickt worden zu sein und wie ein Käsekuchen ihr geholfen hat ihre Perspektive zu ändern!
So konnte sie entdecken, dass sie viel mehr Wert ist, als sie jemals gedacht hat. Dass es okay ist, einen nicht 0815 Werdegang zu haben. Sie stolz drauf sein kann die erste in ihrer Familie zu sein mit einem akademischen Abschluss und ihre Talente zu entdecken. Ihr Fazit ist: „Was auch immer du dir erträumst – go for it!!

#17: Krisen sind Chancen

#17: Krisen sind Chancen

46m 38s

Nadja ist Psychologin, und Julien ist Soldat. Sie erzählen, wie wir Krisen als Chance nutzen und unser Leben aktiv gestalten können, damit mit wir nicht am Leben vorbeistolpern, sondern mitten hinein. Dabei gehen sie darauf ein, was es bedeutet, Verantwortung für das Leben zu übernehmen, die eigenen zur Verfügung stehenden Ressourcen zu entdecken und den eigenen Blickwinkel für Chancen zu schärfen. Es gibt im Leben unzählige Möglichkeiten dafür.

#16: Führen im Grenzbereich

#16: Führen im Grenzbereich

41m 42s

Wiebke erzählt von ihrer großen Affinität für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und wie es vor drei Jahren durch das Buchprojekt „Führen im Grenzbereich“ zu dieser Leidenschaft gekommen ist. Ihr ist eine differenzierte Betrachtungsweise der Bundeswehr wichtig. Das umfasst einerseits alles, was im System, in Struktur und Kultur verbessert werden sollte, aber andererseits eben auch die klare Anerkennung und Würdigung der ‚Staatsbürger in Uniform‘ für ihren Eid und ihre Leistung und Einsatzbereitschaft. In Zeiten, in denen der Krieg nach Europa gekommen ist, ist diese Auseinandersetzung mit der Bundeswehr und den Soldaten aktueller und wichtiger denn je.

#15: Über Geld spricht man nicht!

#15: Über Geld spricht man nicht!

48m 43s

Aldina und Arijana sind Arbeitgeberin und Arbeitnehmern und sie sprechen über das, worüber man nicht spricht, über Geld.
In ihrem Unternehmen gibt es transparente Gehälter und sie erzählen, warum sie sich dafür entschieden haben, was es dazu braucht, welche Bedenken sie überwunden haben und was es ihnen erfüllt.

#14: Polyamorie und neue Arbeitsformen

#14: Polyamorie und neue Arbeitsformen

48m 53s

Corinna und Manuela erzählen von ihren Erfahrungen mit neuen Arbeitsformen und welche Erkenntnisse sie für diese aus ihrem Austausch über ihre unterschiedlichen Beziehungsformen (Monogamie und Polyamorie) ziehen konnten. Sie folgen dabei den Fragen:
Wie können wir Zusammenarbeit aus der Beziehungsbrille anders denken?
Was können neue Arbeitsformen von polyamoren Beziehungsformen lernen?
Was bedeutet das für die Transparenz und Ehrlichkeit im Miteinander?
Wie möchten wir arbeiten und leben?
Welche Erwartungen haben wir an unseren Arbeits- & Liebesbeziehungen und wie gehen wir damit um? Welche Rolle spielt dabei die Kommunikation?
Was ist denkbar und hilfreich?

#13: Transformation

#13: Transformation

43m 7s

Hanno erzählt von seinen Erfahrungen als Organisationsentwickler und politischer Mitgestalter.
Dabei stellt er sich die Fragen, was braucht es damit Organisationen sich verändern und was kann die Gesellschaft davon lernen und übernehmen.
Welche Bedeutung hat dabei die Entwicklung auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene und wie wirkt sich dies auf die Zukunft der Demokratie aus?
Letztlich geht es darum, wo können wir, wie und ob als Einzelne wirken und Demokratie mitgestalten.